Forschungsprojekt
Mit intensiven Recherchen, Forschungsreisen und dem Anlegen von Testparzellen wird zum Wieder-Anbau von Safran in unserer Region - dem Altenburger Land - geforscht.
Anbauversuche
Gegenwärtig werden auf vier verschiedenen Flächen in und um Altenburg 128 Parzellen bearbeitet. Die Versuchsreihen teilen sich in vier Blockaden:
- Anbau mit Kombinationsfrüchten
- Knollenvermehrung
- Wirkung von Fungiziden und Herbiziden im Bestand
- kleinteilige Sondierungen zu verschiedenen Anbaubedingungen
Jede Parzelle ist ca. acht Quadratmeter groß. Die Knollen wurden mit verschiedenen Pflanzdichten - 35, 70 und 100 Knollen pro m² - gesteckt. Die Versuchsreihen laufen über drei Jahre mit jeweils vier Wiederholungen.
Berechnung von Planzahlen für das Pflücken und Zupfen von Safran
Mit aufwendigen Zeitaufnahmen und streng nach den methodischen Grundlagen des REFA Bundesverband e.V. erarbeiteten wir Planzahlen für die Haupttätigkeiten in der Safran-Ernte. Danke an Ringo Schwefel, REFA-Ingenieur bei der M+E Consult GmbH Dresden.
Mit einem errechneten Wert von 26,1 Minuten pro Gramm Safran lassen sich zukünftig die Arbeitskosten für das Pflücken und Zupfen kalkulieren. Die Zahlen liegen deutlich unter den Angaben der Universität von Vermont.
In der Ernte 2020 werden die Zeitaufnahmen unter Einbeziehung weiterer Variablen wiederholt.
© 2017 - 2020, W³ Wandel-Werte-Wege gemeinnützige GmbH, Geraer Straße 55, 04600 Altenburg